Hinzufügen des „Notify“-Mechanismus
Jamf Connect Login kann um den Mechanismus „Notify“ (ehemals DEPNotify.app) erweitert werden, mit dem auf Computern, die mittels automatischer Geräteregistrierung (ehemals DEP) bereitgestellt werden, eine Fortschrittsleiste, ein individueller Text und Bilder angezeigt werden können. Der „Notify“-Mechanismus wird mithilfe eines Skripts konfiguriert, mit dem Befehle in eine Steuerungsdatei geschrieben werden. Anschließend kann dieses Skript mit dem Einstellungsschlüssel ScriptPath in einem Konfigurationsprofil angegeben werden, das dann mit Jamf Connect Login bereitgestellt wird.
Hinweis: Zusätzlich muss der Mechanismus „RunScript“ mithilfe von authchanger aktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen des „RunScript“-Mechanismus.
Zum Hinzufügen des „Notify“-Mechanismus zu Jamf Connect Login müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
-
Den „Notify“-Mechanismus aktivieren
-
Ein Skript für den „Notify“-Mechanismus erstellen
-
Das Skript für den „Notify“-Mechanismus zum Konfigurationsprofil für Jamf Connect Login hinzufügen
Schritt 1: Aktivieren des „Notify“-Mechanismus
Der Mechanismus „Notify“ ist nicht standardmäßig Teil der loginwindow Anwendung. Fügen Sie den „Notify“-Mechanismus mithilfe des folgenden Befehls zur loginwindow Anwendung hinzu:
/usr/local/bin/authchanger -reset -OIDC -preAuth JamfConnectLogin:Notify
Hinweis: Wenn Sie Okta als cloudbasierten Identitätsdienst verwenden, ersetzen Sie „-OIDC“ durch „-Okta“.
Schritt 2: Erstellen eines Skripts für den „Notify“-Mechanismus
Der „Notify“-Mechanismus wird mithilfe eines Skripts konfiguriert, mit dem „echo“-Befehle in eine Steuerungsdatei geschrieben werden. Die Steuerungsdatei wird standardmäßig in folgendem Verzeichnis gespeichert:
/var/tmp/depnotify.log
Befehle zur Verwendung mit dem „Notify“-Mechanismus
Die folgenden Befehle können zusammen mit dem „Notify“-Mechanismus verwendet werden.
Allgemeine Befehle
Befehl |
Beschreibung |
Image: |
Mit diesem Befehl wird das Standardbild für den „Notify“-Mechanismus durch ein Bild ersetzt, das unter dem angegebenen Pfad gespeichert ist. Die Größe des Bilds wird dabei automatisch korrekt angepasst. Beispiel: Command: Image: /tmp/logo.png |
MainText: |
Mit diesem Befehl wird der Haupttext geändert, der dem Benutzer angezeigt wird. Beispiel: Command: MainText: Please wait while your new MacBook Pro is being set up. |
MainTextImage: |
Mit diesem Befehl wird der Haupttext durch ein benutzerdefiniertes Symbol ersetzt, das unter dem angegebenen Pfad gespeichert ist. Beispiel: Command: MainTextImage: /tmp/logo.png |
MainTitle: |
Mit diesem Befehl wird der Haupttitel geändert, der dem Benutzer angezeigt wird. Beispiel: Command: MainTitle: Welcome to yournew MacBook Pro! |
Interaktive Befehle
Mithilfe interaktiver Befehle kann die Interaktion mit dem Benutzer während der Ausführung des Prozesses für den „Notify“-Mechanismus angepasst werden.
Befehl |
Beschreibung |
Determinate: |
Mit diesem Befehl wird statt eines sich drehenden Symbols eine Fortschrittsanzeige aktiviert, bei der der Fortschritt in Schritten „bestimmt“ und angezeigt wird. Sie müssen die Anzahl von Schritten angeben, die die Fortschrittsanzeige des „Notify“-Mechanismus enthalten soll. Mit jeder Statusänderung in Ihrem Skript wird die Fortschrittsanzeige um einem weiteren Schritt vervollständigt. Beispiel: Command: Determinate: 5 |
DeterminateManual: |
Mit diesem Befehl wird der Fortschritt bestimmt und die Fortschrittsanzeige manuell anstatt mit Fortschrittsbefehlen vervollständigt. Geben Sie hierfür die gewünschte Anzahl von Schritten ein, die die Fortschrittsanzeige des „Notify“-Mechanismus enthalten soll. Die Fortschrittsanzeige muss anschließend mithilfe des Befehls DeterminateManualStep: manuell vervollständigt werden. Beispiel: Command: DeterminateManual: 5 |
DeterminateManualStep: |
Im Modus DeterminateManual: wird die Fortschrittsanzeige mit diesem Befehl um einen Schritt oder ein angegebenes Intervall vervollständigt. Mit dem folgenden Beispielbefehl wird die Fortschrittsanzeige um zwei Schritte ergänzt. Beispiel: Command: DeterminateManualStep: 2 |
DeterminateOff: |
Mit diesem Befehl wird die Bestimmung des Fortschritts für die Fortschrittsanzeige deaktiviert. Bereits durchlaufene Schritte erscheinen in der Fortschrittsanzeige weiterhin als abgeschlossen. Auf diese Weise können Sie zwischen einer bestimmten und unbestimmten Fortschrittsanzeige wechseln, ohne dass Ihr Fortschritt verlorengeht. Beispiel: Command: DeterminateOff: |
DeterminateOffReset: |
Nachdem Sie die Bestimmung des Fortschritts für die Fortschrittsanzeige deaktiviert haben, müssen Sie die Fortschrittsanzeige auf Anfang zurücksetzen. Beispiel: Command: DeterminateOffReset: |
Quit |
Mit diesem Befehl wird der Prozess des „Notify“-Mechanismus beendet. Beispiel: Command: Quit Hinweis: In diesem Befehl wird kein Doppelpunkt verwendet. Sie können zudem eine Mitteilung angeben, die dem Benutzer angezeigt werden soll. Beispiel: Command: Quit: Thanks for using this app. |
Mitteilungen über den Status des „Notify“-Mechanismus
Sie können den Benutzer mithilfe des Befehls echo Status: über Statusänderungen im Zusammenhang mit der Ausführung des „Notify“-Mechanismus informieren. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine solche Statusänderung:
echo Status: Installing Jamf >>/var/tmp/depnotify.log
Hinweis: Bei Verwendung des Befehls Determinate: wird die Fortschrittsanzeige mit jeder Statusänderung vervollständigt.
Schritt 3: Hinzufügen des Skripts für den „Notify“-Mechanismus zum Konfigurationsprofil für Jamf Connect Login
Das Skript für den „Notify“-Mechanismus muss im Konfigurationsprofil für Jamf Connect Login angegeben und zum Bereitstellungspaket für Jamf Connect Login hinzugefügt werden. Geben Sie mithilfe des Einstellungsschlüssels ScriptPath den Pfad zum Skript für Ihren „Notify“-Mechanismus an. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel:
<key>ScriptPath</key>
<string>/usr/local/bin/JamfConnectNotify.sh</string>
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten dieses Leitfadens:
-
Konfigurieren von Jamf Connect Login
Hier erfahren Sie, welche Funktionen Jamf Connect Einstellungsschlüssel steuern und wie Sie sie konfigurieren. -
Die Anwendung loginwindow
Hier erfahren Sie mehr über das Funktionsprinzip der loginwindow Anwendung auf macOS Geräten.
Weiterführende Informationen finden Sie in dem Artikel Anpassen des Jamf Connect Login Pakets mit Composer in der Informationsdatenbank.